News/Veranstaltungen

 Aktuell

Diskussionsveranstaltung

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Krank ohne Bett!

Das „Krankenhausgestaltungsgesetz“ wurde im März 2021 weitgehend unbeobachtet von der Öffentlichkeit durch den Landtag gebracht. Die nordrhein-westfälische Landesregierung treibt trotz der bestehenden Pandemiebedingungen und der dadurch gemachten Erfahrungen aktuell die Reform der Krankenhausplanung auf Landesebene voran. Dabei bedeutet diese Reform eine massive Verknappung von Betten im Bereich der Pflege und Versorgung von Patient:innen. Entgegen vielfacher Forderungen nach einer öffentlichen Debatte wurde auf eine gestaltende Beteiligung von Bürger:innen, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Gewerkschaften, Patient:innen oder Angehörigenverbänden verzichtet. Wie viel Krankenhausbetten haben wir morgen noch? Und wer entscheidet auf welcher Basis darüber?

Diskutant:innen
Matthias Blum, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Jan von Hagen, Ver.di Fachbereich 3 NRW
Monika Scheffler, Gesundheitsladen Bielefeld
Achim Teusch, Krankenhaus statt Fabrik

Moderation
Thomas Gerlinger, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Donnerstag, 29. April 2021; 19:00 Uhr (Videokonferenz)

Flyer zur Veranstaltung

Für eine Teilnahme an der Videokonferenz (via zoom) einfach eine mail schicken an: info(at)initiative-politikwechsel.de. Die Zugangsdaten werden dann kurz vor der Veranstaltung versandt.


Nächste Treffen

Wegen der derzeitigen Kontaktbeschränkungen können aktuell keine Termine für Treffen bekannt geben werden.


Geplantes

BiTOPIA – Utopien für Bielefeld – Initiative Politikwechsel

 In Bielefeld arbeiten vielfältige Initiativen und Bündnisse aktiv an demokratischen Alternativen und Utopien für ein solidarisches Gemeinwesen. Die hier vorhandenen Ideenpotentiale für gesellschaftliche und politische Alternativen lassen einen Systemwandel greifbar(er) werden, mit dem ein solidarischer, ökologischer und demokratischer Einstieg in den Ausstieg und eine Abkehr von mehr als drei Jahrzehnten Neoliberalismus realisierbar erscheint.

Ideenpotentiale bündeln

Die Initiative Politikwechsel, die sich seit fast drei Jahren mit verschiedenen Veranstaltungsformaten einmischt, möchte alle interessierten Bielefelder Initiativen, Bündnisse und Gruppierungen einladen, Format(e) und Inhalt(e) für eine gemeinsame (Groß-) Veranstaltung auf dem Kesselbrink zu diskutieren.

Utopien konkretisieren

Die Idee ist, unter dem Titel „BiTOPIA – Utopien für Bielefeld“ Bielefelder Initiativen, Bündnisse und Gruppierungen zusammenzubringen, um gemeinsam die vielfältigen Ideen (wie sozialökologische Ausgestaltung, Politik, Verkehr, Wohnen usw.) in und für Bielefeld zusammenzuführen und demokratische Alternativen zu erarbeiten.

Bielefeld 2030

Das Initial für einen „Politikwechsel“ könnten bspw. Fragen und/oder Perspektiven für ein Bielefeld im Jahr 2030 sein, wie sowohl eine notwendige Infrastruktur (v.a. Verkehr, Transport, Energie, Wasser, Wohnen und Kommunikation), aber auch der Zugang zu erforderlichen Dienstleistungen (v.a. Bildungs-, Sozial-, Pflege- und Gesundheitseinrichtungen) ungehindert möglich ist.

Ziel ist es gemeinsam „Bielefeld in Aktion“ zu bringen.

Seid dabei!

Für weitere Informationen einfach eine e-mail schicken an: info(at)initiative-politikwechsel.de

Rückblicke

09/2020

Kommunalwahl 2020
Die Bielefelder Initiative Politikwechsel engagiert sich für die parlamentarische und zivilgesellschaftliche Durchsetzung einer sozial-ökologischen Transformation, gerade auch auf lokaler und kommunaler Ebene. Angesichts der teilweise dramatischen klimatischen Entwicklungen und der zunehmenden sozialen Ungleichheit, die sich aufgrund der Covid-19-Pandemie aktuell nochmals verschärft, ist eine sozial-ökologische Transformation so dringlich wie noch nie. Wir haben diejenigen Bielefelder Oberbürgermeisterkandidat*innen, die sich in ihrem Wahlprogramm explizit mit sozial-ökologischen Perspektiven auseinandersetzen eingeladen, im Endspurt des Kommunalwahlkampfes 2020, einen ca. 5 minütigen Podcast dazu einzuspielen.
Weiter zu den Podcasts

11/2017

Das unmögliche versuchen –
eine solidarische Moderne

Diskussionsveranstaltung im
Theater am Alten Markt

Mittwoch, 22. November – 20:00
Theater am Alten Markt

Am 13. September 2017 haben wir uns mit der Initiative Politikwechsel einem größerem Kreis von Bielefelderinnen und Bielefeldern vorgestellt. Nach der Bundestagswahl hielten wir es für wichtiger denn je, über Perspektiven eines Politikwechsels nachzudenken und entsprechende Strategien zu diskutieren. Daher haben wir zusammen mit dem Theater Bielefeld eine Veranstaltung zum Thema das „Unmögliche versuchen – für eine solidarische Moderne“ organisiert und eingeladen.

Diskutanten
Nora Bossong (Autorin)
Micha Brumlik (Erziehungswissenschaftler und Publizist)
Thomas Seibert (Philosoph und Autor; Institut Solidarische Moderne)

Moderation
Stefan Brams (Leiter Kulturredaktion; Neue Westfälische)
Fabian Kessl (Bildungswissenschaftler und Transformationsforscher; Inititative Politikwechsel)

 09/2017
Auftaktveranstaltung
Plattform Politikwechsel

Mittwoch, 13. September – 19:00
Historischer Saal der Ravensberger Spinnerei

Eingeladen waren die unterschiedlichsten Menschen und Initiativen zu einer Diskussion über den Politikwechsel zu einer demokratischen Alternative.

Dabei sind wir davon ausgegangen, dass viele Leute  schon etwas für den Wechsel in den zahlreichen einzelnen politischen Initiativen tun. Andere wollen den Wechsel, wissen aber nicht, wie und wo sie sich dafür engagieren sollen.

Zählt man all diese Menschen in Bielefeld und Deutschland zusammen, findet man längst eine Mehrheit für den Politikwechsel. Aber diese Mehrheit kennt sich untereinander nicht, und erst recht diskutiert und handelt sie nicht gemeinsam. Das wollen wir ändern.

Wir woll(t)en eine Diskussion initiieren, in der sich die ‚geheime Mehrheit‘ finden kann. Wir woll(t)en politische Positionen austauschen, Differenz und Dissens anerkennen und doch eine gemeinsame Plattform schaffen.

Im Zentrum der Veranstaltung standen Aktive aus unterschiedlichsten Bielefelder Politikinitiativen (zu Themen wie Soziales, Wohnung, Gesundheit, Ökologie, Bürgerechte, Geschlechterverhältnisse, Migration und Arbeit), die ihre Perspektiven für den notwendigen demokratischen Politikwechsel vorgestellt haben.

Verzichtet wurde auf die üblichen Politvorträge, sondern alle Teilnehmenden kamen in kleinen Tischgruppen mit ihren politischen Ideen, Kritiken und Perspektiven in eine Diskussion. So wurden weitere Handlungsmöglichkeiten für den Politikwechsel in Bielefeld entwickelt und angegangen.

Gäste u.a. waren
Zübeyde Duyar, AK Asyl e. V . Bielefeld
Michael Motyka, Transition Town
Christian Presch, BISS
Martina Schu, ver.di
Michael Gugat, Die Piraten
Peter Struck, Aidshilfe Bielefeld e. V.

Moderation
Tomke König